Archiv

Gustav Mahler Musikwochen 1992

 

19.07. - 25.07.1992

Rainer Keuschnig, Künstlerischer Leiter
Leiter des Mahler-Protokolls und des Schallplattenpreises: Attila Csampai

Download Vorträge | Abendprogramme auf Anfrage

--

Sonntag, 19. Juli 1992
21.00 Uhr, Turnhalle, Toblach
Rainer Keuschnig, Klavier
Enemble Neue Reihe
Leitung: Peter Keuschnig

Igor Strawinsky: Fanfare for a new theatre, für 2 Trompeten
Gioacchino Rossini: Quartett Nr.1 in F-Dur
Leos Janácek: Capriccio für Klavier linke Hand und Bläser
Wolfgang Rihm: "Sine nomine" für 2 Trompeten, 2 Posaunen und Horn (1985)
Igor Strawinsky: Oktett für Bläser
   
--

Montag, 20. Juli 1992

21.00 Uhr, Turnhalle, Toblach
Blechbläserquintett der Berliner Philharmoniker
Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge in e-Moll, BWV 555
Präludium und Fuge in C-Dur, BWV 553
Anonymus (XVII. Jh.): Sonate in B-Dur aus den "Bänkelsängerlieder" - 1684
Johann Pezel: Fünfstimmig geblasene Musik
Victor Ewald: Quintett in Des-Dur, op.7
Wolfgang Rihm: Uraufführung
W.D.Siebert: "Der Untergang der Titanic"
Morley Calvert: Suite aus "Monteregian Mountains"
Scott Joplin: Ragtime dance, Gladiolus rag
   
--

Dienstag, 21. Juli 1992
21.00 Uhr, Pfarrkirche, Toblach
Orgelkonzert mit Martin Haselböck
Georg Muffat, aus: "Apparatus musico-organisticus": Toccata VII
J.Kaspar Kerll: Capriccio "Cucù" / Capriccio "Der Steyrische Hirth"
J.S.Bach: Präludium und Fuge in D-Dur, BWV 532
Wolfgang Rihm: "Bann, Nachtschwärmerei" (1980)
Franz Liszt: Präludium und Fuge über B-A-C-H
Martin Haselböck: Improvisation
   
--

Mittwoch, 22. Juli 1992
21.00 Uhr, Turnhalle, Toblach
Eder Streichqurtett, Budapest
Janos Selmeczy, Violine
Péter Szus, Violine
Sandor Papp, Viola
Gyorgy Eder, Violoncello

Wolfgang Rihm: Streichquartett Nr.1 (1970)
Béla Bartok: Streichquartett Nr.6
Johannes Brahms: Streichquartett in a-Moll, op.51 Nr.2
   
--

Donnerstag, 23. Juli 1992
21.00 Uhr, Turnhalle, Toblach
Eder Streichquartett, Budapest
Janos Selmeczy, Violine
Péter Szus, Violine
Sandor Papp, Viola
Gyorgy Eder, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Große Fuge, op.133
Wolfgang Rihm: Streichquartett Nr.3 "Im Innersten" (1976)
Béla Bartok: Streichquartett Nr.4
   
--

Freitag, 24. Juli 1992
10.30 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Constantin Floros, Hamburg
"Hermeneutische Fragen an Mahler"
   
15.00 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Hermann Danuser, Freiburg
"Welt als Text – Über Mahlers Symphonik"
   
20.30 Uhr, Musiksaal, Toblach
Podiumsgespräch: "Die musikalische Botschaft Mahlers"
Constantin Floros / Hermann Danuser / Paolo Petazzi / Hubert Stuppner
Dietmar Holland / Wolfgang Rihm / Attila Csampai
Diskussionsleiter: Max Nyffeler
  
--

Samstag, 25. Juli 1992
10.30 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Paolo Petazzi, Mailand
"Reflexionen über Mahlers programmgebundene Symphonik am Beispiel der 7. Sinfonie "
   
15.00 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Max Nyffeler, München
"Mahler, Symphoniker oder Programm-Musiker? –
Die Antwort der Dirigenten am Beispiel der 3. Sinfonie"
   
19.00 Uhr, Musiksaal, Toblach
Bekanntgabe und Verleihung des Internationalen Schallplattenpreises "Toblacher Komponierhäuschen 1992“
Jurymitglieder: Peter Cossè, Constantin Floros, Dietmar Holland, Paolo Petazzi
Vorsitz: Attila Csampai
   
21.00 Uhr, Pfarrkirche, Toblach
Prager Rundfunkchor
Leitung: Ludomir Matl

Antonin Dvorák: In der Natur/Zyklus für gemischten Chor (1882)
Wolfgang Rihm: "Mit geschlossenem Mund zu singen" (1982)
"Quo me rapis" (1990)
"Crucifixus"
Bohuslav Martinu: Vier Marienlieder (1934)
P.I.Tschaikowsky: Liturgie "Jan Zlatousty", op.41
Anton Bruckner: Geistliche Chöre:
"Locus iste" / "Vexilla regis" / "Virga Jesse"

MENÜ