Gustav Mahler Musikwochen 1994
16.07. - 23.07.1994
Josef Lanz, Künstlerischer Leiter
Leiter des Mahler-Protokolls und des Schallplattenpreises: Attila Csampai
Download Vorträge | Abendprogramme auf Anfrage
--
Samstag, 16. Juli 1994
21.00 Uhr, Turnhalle Mittelschule, Toblach
Consortium Classicum
Wilhelm Emilius Hartmann: Serenade in B-Dur
für Flöte ,Oboe, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte, Violoncello und Kontrabass
Gustav Mahler: Drei Lieder für Flöte, Oboe, Oboe d'amore, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass
"Wer hat dies Liedlein erdacht" / "Lied des Verfolgten im Turm"
"Lob des hohen Verstandes"
(Kontrafakturen aus "Des Knaben Wunderhorn" - 1910) Uraufführung
Antonin Dvorák: Serenade in d-Moll
für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 3 Hörner, 2 Fagotte, Violoncello und Kontrabass, op.44 (1878)
--
Sonntag, 17. Juli 1994
9.00 Uhr, Pfarrkirche (feierliche Messe), Toblach
Messe
Ensemble Vocalart
Leitung: Heinrich Walder
Sebastian Baur: "Patroziniums-Messe" für Soli, Chor und Orchester, op.6
10.30 Uhr, Schulplatz/17.00 Uhr, Hotel Santer, Toblach
Eur American Ensemble – Altwiener Musik, Tango, Ragtime
Johann Strauß (Vater): "Annen-Polka" / "Eisele und Beisele Sprünge"
Fritz Kreisler: "Schön Rosmarin"
Scott Joplin: "The Streonnus Life" (Ragtime)
Joseph F.Lamb: "Bohemia Rag"
Enrique Delfino: "Recuerdo de Bohemia" (Tango)
O.Fresedo: "Vida mia" (Tango)
Astor Piazzolla: "Tango Angel"
Joseph Lanner: "Marien-Walzer"
Scott Joplin: "The Entertainer" (Ragtime)
Francesco Brazzo, aus: "Sei tempi" für Streichquartett:
Scherzo (IV tempo)
Josè Bragato: "Ritmos de Malambo"
21.00 Uhr, Musiksaal Grundschule, Toblach
Fraunhofer Saitenmusik, München
"Mahler-Volksmusik-Excursionen"
--
Montag, 18. Juli 1994
21.00 Uhr, Musiksaal Grundschule, Toblach
Mandelringquartett, Karlsruhe
Georges Onslow: Streichquartett g-Moll, op.9 Nr.1
Paul Hindemith: Repertorium für Militärmusik "Minimax"
Barthold Goldschmidt: Streichquartett Nr.2
--
Dienstag, 19. Juli 1994
16.30 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Max Nyffeler, München
"Der Komponist Alexander von Zemlinsky"
danach:
Generalproben mit dem Mandelringquartett
21.00 Uhr, Musiksaal Grundschule, Toblach
Nora Niggeling, 2. Viola
Ib Hausmann, Klarinette
Mandelringquartett, Karlsruhe
Alexander von Zemlinsky: 2 Sätze für Streichquartett, 1927) (Uraufführung)
2 Sätze für Streichquintett (1894/6)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett in A-Dur, KV.581
--
Mittwoch, 20. Juli 1994
21.00 Uhr, Turnhalle, Toblach
"Mahler und Jazz"
Leonid Chizhik, Klavier
Eigenkompositionen im Stile Mahlers
Konkrete Themen von Mahler verjazzt
Spontane Improvisationen im Stile Mahlers
--
Donnerstag, 21. Juli 1994
10.30 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Iso Camartin, Zürich
"Naturgewalt und Idylle – zur Ästhetik der Alpenwelt"
17.00 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Hans-Klaus Jungheinrich, Frankfurt a.M.
"Was mir Gustav Mahler erzählt – Narrative Aspekte in Mahlers Symphonik"
20.30 Uhr, Musiksaal, Toblach
Podiumsgespräch: "Welche Rolle spielt die Natur in Mahlers Werk?"
Oswald Beaujean / Hans-Klaus Jungheinrich / Enzo Restagno
Karl-Anton Rickenbacher / Max Nyffeler
Diskussionsleiter: Iso Camartin
--
Freitag, 22. Juli 1994
10.30 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Enzo Restagno, Turin
"Mahler und die Natur – von der Philosophie bis zur Biologie"
17.00 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vortrag: Oswald Beaujean, München
"Blümlein blau, verdorre nicht..."
Anmerkungen zum Naturbegriff in Mahlers Liedschaffen
19.00 Uhr, Musiksaal, Toblach
Vorstellung der prämierten Aufnahmen und des Sonderpreises "Toblacher Komponierhäuschen 1994“
Jurymitglieder: Oswald Beaujean, München; Hans-Klaus Jungheinrich, Frankfurt a.M.; Josef Lanz, Bozen; Enzo Restagno, Turin
Vorsitz: Attila Csampai, München
21.00 Uhr, Turnhalle Mittelschule, Toblach
Vienna Brass
Rudolf Korp, Trompete
Helmut Demmer, Trompete
Nury Guarnaschelli, Horn
Erik Hainzel, Posaune
Anton Wagens, Tuba
Werner Pirchner
"Almweiß-Edelrausch", PWV 11D
"Die Milde Jagd", PWV 43
"L'homme au Marteau dans la poche et autres traveaux appliqués", PWV 52 (1991)
"Die Bewässerung von Mitteleuropa", PWV39
"Do you Know Emperor Joe", PWV 13 (1982)
--
Samstag, 23. Juli 1994
vormittags, Musiksaal, Toblach
"Toblacher Komponierhäuschen 1994" Anhören der prämierten Aufnahmen
16.00 Uhr, Altschluderbach, Toblach
"Treffpunkt der Mahler-Freunde und Vienna Brass"
21.00 Uhr, Turnhalle Mittelschule, Toblach
Birgit Remmart, Alt
Andrej Dobber, Bariton
Haydnorchester von Bozen und Treint
Christoph Eberle, Dirigent
Johannes Brahms, aus: Ungarische Tänze:
Nr.1 in g-Moll / Nr.3 in F-Dur / Nr.5 in g-Moll
Nr.6 in D-Dur / Nr.17 in fis-Moll/ Nr.19 in h-Moll
Nr.20 in e-Moll
Gustav Mahler:
"Lieder eines fahrenden Gesellen" / "Kindertotenlieder"
Antonin Dvorák, aus: "Slawische Tänze", op.46
Nr.2 in e-Moll / Nr.7 in c-Moll / Nr.8 in g-Moll
Antonin Dvorák, aus: "Slawische Tänze", op.72
Nr.1 in B-Dur / Nr.2 in e-Moll / Nr.7 in C-Dur