Archiv

Gustav Mahler Musikwochen 1999

 

16.07. - 24.07.1999

Josef Lanz, Künstlerischer Leiter
Leiter des Mahler-Protokolls und des Schallplattenpreises: Attila Csampai

Download Vorträge | Abendprogramme auf Anfrage

--

Freitag, 16. Juli 1999

18.00 Uhr, Kulturzentrum Grand Hotel

Eröffnung der Gustav Mahler Musikwoche
   
21.00 Uhr, Altschluderbach / Komponierhäuschen
Uri Caine, Klavier
Mark Feldman, Violine

Gustav Mahler: Kindertotenlieder, Des Knaben Wunderhorn, IX Sinfonie (Adagio)
   
--

Samstag, 17. Juli 1999
11.00 Uhr, Spiegelsaal / Grand Hotel
Vortrag: Iso Camartin
"Fin de Siècle" - unser "Fin de siècle": Ästhetik an der Schwelle der Zeiten

16.00 Uhr, Spiegelsaal / Grand Hotel
Film von Adrian Marthaler
über Mahlers Sechste – das Lied von der vergänglichkeit
anschließend
Andrea Meuli und Attila Csampai im Gespräch mit dem Autor Reinmar Wagner

   
21.00 Uhr, Gustav Mahler Saal / Grand Hotel
Wiener Jeunesse Orchestra
Herbert Böck, Dirigent

Gustav Mahler: Sinfonie Nr.1 in D-Dur
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr.5 in g-Moll
Antonin Dvorák: Slawischer Tanz Nr.8 in g-Moll
Johann Strauß: Kaiserwalzer
  
--

Sonntag, 18. Juli 1999
11.00 Uhr, Spiegelsaal / Grand Hotel
Vortrag: Dietmar Holland
"Mahlers Toblacher Sinfonie im Spiegel ihrer Interpreten"
   
17.00 Uhr, Spiegelsaal / Grand Hotel
Internationaler Schallplattenpreis "Toblacher Komponierhäuschen 1999“
Jurymitglieder: Dietmar Holland, München; Norman Lebrecht, London; Thomas Voigt, Köln; Reinmar Wagner, Basel
Vorsitz: Attila Csampai, München
  
21.00 Uhr, Gustav Mahler Saal / Grand Hotel
Uri Caine Jazz Ensemble
Robert Schumann: Dichterliebe
Gustav Mahler, aus:
Kindertotenlieder / Das Lied von der Erde / Rückertlieder
Des Knaben Wunderhorn / 1., 4. e 9. Sinfonie
   
--

Montag, 19. Juli 1999
21.00 Uhr, Gustav Mahler Saal / Grand Hotel
Klavierabend mit Nikolai Demidenko
Ludwig van Beethoven: Diabelli-Variationen in C-Dur, op.120
Franz Liszt: Valse à Capriccio
(nach 2 Themen aus Lucia und Parisina von Donizetti, S 401)
Franz Liszt: Ballade Nr.2 in h-Moll, G 171
Franz Liszt: Etudes Nr.5 "La chasse" und  Nr.3 "La campanella"
(nach Paganini, S 140)
Franz Liszt: Rigoletto-Paraphrase nach Verdi, G 424
   
--

Dienstag, 20. Juli 1999
21.00 Uhr, Gustav Mahler Saal/ Grand Hotel
Quartetto Prometeo
Robert Schumann: Streichquartett in A-Dur, op.41 Nr.3
Igor Stravinsky: Concertino
Alfred Schnittke: Kanon
Maurice Ravel: Streichquartett in g-Moll
   
--

Mittwoch, 21. Juli 1999
21.00 Uhr, Pfarrkirche Toblach
Orgelkonzert mit Claudio Astronio
Johann Kuhnau: Toccata in A-Dur "Der Streit zwischen David und Goliath"
Johann Sebastian Bach: "Allein Gott in der Hoeh sei Ehr", BWV 676
Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge in g-Moll, BWV 542
Luigi Cherubini: Sonata per l'organo a cilindro
Gaetano Valerj: Siciliana
Vincenzo Petrali: Sonata finale
   
--

Donnerstag, 22. Juli 1999
21.00 Uhr, Gustav Mahler Saal / Grand Hotel
Quintett Wien
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento in F-Dur, K.213
Carl Nielsen: Quintett, op.43
Alexander Zemlinsky: "Humoreske (Rondo')
Jeno Takacs: "Serenade nach Altgrazer Kontretänzen"
Johann Schrammel: "Wien bleibt Wien!" Marsch
Johann Strauß (Vater): "Damen-Souvenir-Polka", op.236
Johann Strauß (Sohn): "Neue Pizzicato-Polka", op.449
Johann Strauß (Sohn): "Künstler-Leben-Walzer", op.316
   
--

Freitag, 23. Juli 1999
21.00 Uhr, Gustav Mahler Saal / Grand Hotel
Haydnorchester von Bozen und Trient
Christoph Eberle, Dirigent
Garbriele Erhard, Mezzosopran

Werner Pirchner: "Aus meinen Komponierhäuschen...", PW 95
(Uraufführung – Kompositionsauftrag der Gustav Mahler Musikwoche)
Gustav Mahler, aus: "Rückert-Lieder":
"Blicke mir nicht in die Lieder" - "Ich bin der Welt abhanden gekommen"
Gustav Mahler, aus: "Des Knaben Wunderhorn":
"Verlorne Müh" - "Rheinlegendchen" - "Wo die schönen Trompeten blasen"
Hubert Stuppner: "Klezmer-Tänze"
(Uraufführung – Kompositionsauftrag des Südtiroler Künstlerbundes)
   
--

Samstag, 24. Juli 1999
17.00 Uhr, Niederdorf, Kirche St.Magdalena im Moos
Orgelkonzert mit Peter Waldner
Jan Pieterzoon Sweelinck: Ballo del Granduca
Hans Leo Hassler: Canzon
Heinrich Scheidemann: "Benedicam Domino"(Intavolierung einer 6-stimmigen Motette)
Giovanni Picchi: Ballo Ongaro (aus: intavolatura di balli, 1621)
Girolamo Frescobaldi, aus: il primo libro di toccate, 1637: Balletto & Ciaccona
Girolamo Frescobaldi, aus: Fiori musicali, 1635: Bergamasca
Bernardo Pasquini: Bergamasca
Gregorio Strozzi, aus: Capricci da sonare cembali et organi, 1687: Mascara sonata e ballata da più cavalieri
Bernardo Storace, aus: Selva di varie composizioni per cembalo ed organo, 1664: Ballo della Battaglia
Severin Schwaighofer: Toccata & Canzon Secundi toni
Johann Caspar Kerll: Battaglia
Georg Muffat, aus: Apparatus musico-organisticus, 1690: Ciaccona
Johann Caspar Ferdinand Fischer, aus: Musicalischer Parnassus, 1738: Suite Calliope
   
21.00 Uhr, Gustav Mahler Saal / Grand Hotel
Streichakademie Bozen
Leitung: Frieder Bernius
Claudia Strenkert, Horn
James Tyrol, Tenor

Benjamin Britten: Serenade für Tenor, Horn und Streicher, op.31
Arnold Schönberg: "Verklärte Nacht", op.4

MENÜ