Die Toblacher Gespräche 1990
13. - 15. September 1990
Ökologisch wirtschaften
Die Herausforderung der neunziger Jahre
---
Referentinnen und Referenten 1990:
Dr. Christoph Amonn,
Unternehmer, Wirtschaftsvertreter in der Südtiroler Volkspartei, Bozen
--
Dr. Arthur Braunschweig,
Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für ökologisch bewusste Unternehmensführung, Lehrbeauftragter an der Hochschule St. Gallen, St. Gallen
Berücksichtigung ökologischer Ziele in der Migros Schweiz
--
Prof. Mercedes Bresso,
Dozentin für Ökonomie an der Technischen Hochschule Turin, Vorsitzende der Vereinigung Umwelt und Arbeit, Turin
Für einen anderen Fortschritt: weniger kann mehr sein
--
Dr. Hilde Fauland-Weckmann,
Diplom-Politologin, Geschäftsführerin der Terra GmbH (Naturkostverteiler), Berlin
Ökologische Lebensmittel für alle? Eine Erfahrung in Berlin
--
Dr. Edwin Morley-Fletcher,
Mitglied des nationalen Vorstandes des Bundes der Genossenschaften (Lega delle Cooperative), Dozent an der Universität Rom, Rom
Wo bleibt die Macht der Konsumenten? Verbraucher- und Produktionsgenossenschaften: das italienische Modell
--
Dr. Werner Frick,
Südtiroler Landesregierung, Landesrat für Handwerk, Fremdenverkehr und Wirtschaftsprogrammierung, Bozen
--
Prof. Emilio Gerelli,
Berater des italienischen Umweltministers in Wirtschaftsfragen, Professor an der Universität Pavia, Pavia
--
Dr. Hans Glauber,
Beratungstätigkeit, Initiator der “Toblacher Gespräche”, Toblach und Frankfurt a. M.
--
Klaus Günther,
Vorsitzender des “Förderkreises Umwelt e. V.”, Lengerich (D), Vorsitzender des B.F.M. AG (Matuschka-Gruppe), München.
--
Dr. Klaus Kessler,
Unternehmensberater, Hotelier, Leiter des Umweltausschusses des Kleinwalsertales, Kirschegg (A)
Ökologie im Tourismus – Kleinwalsertal: ein Umsetzungsversuch
--
Prof. Jost Krippendorf,
Allgemeine Ökologie, Universität Bern, Bern
--
Dr. Christian Leipert,
Umweltökonom, Forscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin
Wie teuer ist unser Fortschritt? Wie kann er wieder bezahlbar werden?
--
Prof. Ezio Manzini,
Professor an der Technischen Hochschule Mailand, Direktor des Fachbereichs Design der Domus Academy, Mailand
Umweltfreundliche Produkte entwerfen
--
Torsten Martin,
Diplomkaufmann, Gründungsmitglied der Ökobank e.G., Frankfurt a. M.
Beispiele ökologischer Unternehmensführung. Die Ökobank: ein anderer Umgang mit Geld
--
Dr. Jürg Minsch,
Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie, Hochschule St. Gallen, St. Gallen
Ansätze einer ökologischen Wirtschaftspolitik
--
Dr. Reinhard Pfriem,
Geschäftsführer des Institutes für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
Ökologische Unternehmenspolitik – Ziele, Methoden, Instrumente
--
Alberto Stenico,
Landesvorsitzender des Bundes der Genossenschaften (Lega delle Cooperative) Bozen
--
Dr. Claus Thomasberger,
Forschungsfeldleiter Umweltökonomie, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
Die Instrumente einer ökologischen Wende: Öko-Steuer, Umweltzertifikate, Verbote
--
Prof. Ernst U. von Weizsäcker,
Direktor des Institutes für Europäische Umweltpolitik, Bonn, Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
Erdpolitik: Schaffung eines ökologischen Wohlstandsmodells?
--
Dr. Georg Winter,
Unternehmer, Erster Vorsitzender des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (BAUM), Hamburg
Umweltorientiertes Management: Modeerscheinung oder Notwendigkeit?
--
DOWNLOADS
> Programm 1990
> Thesen 1990