Die Toblacher Gespräche 1992
10. - 12. September 1992
Gesundheit und ökologischer Wohlstand
---
Referentinnen und Referenten 1992
Prof. Günter Altner,
Biologe und Theologe, Professor für Sozialethik an der Universität Koblenz-Landau; Gründungsmitglied des Öko-Institutes Freiburg
Gesundheit und Fortschritt – Umweltkrise, Inweltkrise, Gesundheitskrise
--
Dr. Eva Buiatti,
Ärztin, Leiterin der epidemiologischen Abteilung des staatlichen Gesundheitsdienstes, Florenz
Gesundheitspolitik am Scheideweg: Reparatur oder Prävention?
--
Arch. Pierluigi Cervellati,
Professor für Raumplanung an der Fakultät für Architektur der Universität Venedig
Über die Schönheit
--
Dr. Hans Glauber,
Beratungstätigkeit, Vorsitzender des Öko-Institutes Südtirol / Alto Adige, Initiator der Toblacher Gespräche, Toblach und Frankfurt a. M.
--
Dr.-Ing. Ekhart Hahn,
Projektleiter am Wissenschaftszentrum Berlin, Leiter der “ÖKO-Stadt”, Gesellschaft für ökologischen Städtebau und Stadtforschung, Berlin
Wohnen
--
Prof. Gudrun Kammasch,
Professorin für Ernährungswissenschaften und Chemie an der Technischen Fachhochschule Berlin
Ernährung und Konsum
--
Dr. Dieter Korczak,
Medizinsoziologe, wissenschaftlicher Leiter der GP-Forschungsgrupppe “Grundlagen- und Programmforschung”, München
Zur Ausgangslage
--
Dr. Hermann Kruse,
Toxikologe, Dozent am Institut für Toxikologie der Universität Kiel
Die Wunden an der Natur, die Wunden der Menschen – Gefahrenpotentiale: Klima, Luft, Wasser, Boden
--
Arch. Rüdiger Lutz,
Zukunftsforscher, Professor für Design und Planungstheorie, tätig im Umweltmanagement und in der Innovationsökologie, Hannover und Berkeley (USA)
Arbeit und Produktion
--
Prof. Reinhard Pfriem,
Professor für Industriebetriebslehre an der Universität Oldenburg, Initiator und Mitbegründer des IÖW – Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
Langsamer, weniger, besser, schöner: Von den Gesundheitsgefahren zum ökologischen Wohlstand
--
Bruno Riek,
ehemaliger Unternehmensleiter, Tätigkeit auf dem Gebiet der Komplementärmedizin, Vorstandsmitglied der Beaulieu-Bewegung, Bern
Auf dem Wege zum ökosozialen Leben. Ein Vorschlag der Beaulieu-Bewegung
--
Dr. Roberto Romizi,
Arzt, Mitvorsitzender der ISDE – Internationale Gesellschaft Ärzte für Umwelt, Arezzo
--
Dr. Otto Saurer,
Landesrat für Sozial- und Gesundheitswesen, Südtiroler Landesregierung, Bozen
--
Dr. Arno Teutsch,
Gewerkschafter, verantwortlich für die internationale Umweltpolitik der Gewerkschaft UIL – Unione Italiana del Lavoro, Rom
--
Ing. Robert Thaler,
Verkehrsplaner, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien, Leiter des Ressorts Verkehrswissenschaft im VCÖ - Verkehrsclub Österreich, Wien
Mobilität und Verkehr
--
Dr. Gabriele Thieme-Kütemeyer,
Ärztin, Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie, Mitglied der IPPNW – Ärzte gegen Atomkrieg, SingenWelche Medizin braucht die Medizin?
--
Dr. Peter Weigert,
Forscher am europäischen Forschungszentrum Umwelt und Gesundheit der WHO– Weltgesundheitsorganisation, Rom
--
Dr. Angelika Zahrnt,
Volkswirtin, stellvertretende Vorsitzende des BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Neckargemünd
--
DOWNLOADS
> Programm 1992
> Thesen 1992