Archiv

Die Toblacher Gespräche 2005

 

22. - 24. September 2005
Umbauen für die Zukunft
Wie bringen wir das bebaute Erbe in das Solare Zeitalter

Konzeption: Hans Glauber
Diskussionsleitung: Christoph Ewen



Die Toblacher Gespräche 2005

Die Toblacher Gespräche 2005 „Umbauen für die Zukunft“ stellen
sich die Frage, wie bringen wir unser bebautes Erbe, unsere Städte
und Dörfer in das Solare Zeitalter, wenn in einigen Generationen
die fossilen Energien zur Neige gehen bzw. kaum mehr erschwinglich
sein werden. Es ist eine Frage, die wir schleunigst angehen
müssen. Die Ära der fossilen Energien wird nur eine relativ kurze
Episode der Menschheit bleiben, und deren Ende ist bald in Sicht.
Es ist höchste Zeit zu handeln.
Es wird eine Tagung sein, die Visionen und Strategien, Rahmenbedingungen
und Tendenzen mit konkreten Lösungen und guten
Beispielen in verschiedenen Anwendungsbereichen verbindet.

Einführungstext zum Thema der Tagung

An der Nahtstelle zweier Kulturen haben die Toblacher Gespräche
von 1985 bis 1999 die relevantesten Umweltthemen aufgegriffen
und Lösungsansätze vorgeschlagen. Im Verlauf der Jahre wurden
die Toblacher Gespräche zu einer der bekanntesten Umweltveranstaltungen,
auch dank der „Toblacher Thesen“, die ein wichtiger
Bezugspunkt der Debatten geworden sind.
Nun beginnt ein neuer Zyklus von Toblacher Gesprächen, mitgetragen
von der EU im Rahmen des Interreg-Projektes HERMES.
Es geht dabei um die Bewahrung und Gestaltung in Richtung Zukunftsfähigkeit
unseres kulturellen Erbes. Die Vision ist das anstehende
„Solare Zeitalter“ als neuer zivilisatorischer Entwurf und als
einzige Option, die uns langfristig offen bleibt. Eine faszinierende
Herausforderung.

---

Referentinnen und Referenten 2005

Christoph Ewen
Konfl ikt-Prozessmanagement, Darmstadt

--

Georgios Gangas
Direktor des Regional Energy Centre of Thessalia (GR)
Energetische Sanierung von Baubestand in südeuropäischen
Ländern – ein Beispiel aus Griechenland

Kurzfassung - download

--

Hans Glauber
Vorsitzender des Ökoinstitutes Südtirol/Alto Adige,
Initiator der Toblacher Gespräche, Frankfurt a. M. und
Bozen

--

Alfred Kerschberger
Tätigkeit im Bereich energetische Sanierung
und solares Bauen, Stuttgart
Energetischer Umbau von Plattenbauten – eine Herausforderung
nicht nur für Osteuropa

Kurzfassung - download

--

Stephan Kohler
Mitglied des „Advisory Committee“ des Weltrats für Erneuerbare Energien,
Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur, Berlin
Energieeffi zienz konkret in einer globalisierten Welt

--

Helmut Krapmeier
Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn (A)
Bauen und Sanieren für eine solare Zukunft: Stand der Technik

--

Felicitas Kraus
Bereichsleiterin Energieeffi zienz im Gebäudebereich,
Deutsche Energie-Agentur, Berlin
Effi zienzstrategien im Gebäudebereich: Niedrigenergiehaus,
Energiepass und Contracting


--

Hildegard Kurt
Leiterin des Instituts für Kunst, Kultur und
Zukunftsfähigkeit, Berlin
Mehr Wohlstand mit weniger Ressourcen – die Schönheit der Begrenzung
--

Norbert Lantschner
Direktor des Amtes für Luft und Lärm der
Südtiroler Landesregierung, Koordinator Klimabündnis Südtirol, Bozen
Das KlimaHaus in Südtirol: vom Neubau zum Bestand

--

Sylvia Lorek
Vizepräsidentin Sustainable Europe Research Institut,
Overath (D)

--

Hansruedi Preisig

Architekt, Zürich
Effi zienzpfad Energie: Strategien und Lösungsvorschläge
zur 2000 Watt Gesellschaft

Kurzfassung - download

--

Francesca Sartoga
Architektin, Präsidentin von Eurosolar Italia, Rom
Denkmalgeschützte Gebäude im Solaren Zeitalter

--

Hermann Scheer
Präsident von Eurosolar International, Mitglied
des Deutschen Bundestages, Berlin

--

Dieter Schemmp
Architekt, Leiter der Gruppe „LOG ID“ – Grüne
Solararchitektur, Tübingen (D)
Zwischen Abriss und Neubau, eine historische Siedlung zukunftsfähig gestalten

--

Susanne Schön
Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin, Berlin
Die demographische Frage: Schrumpfende Regionen
als neue Herausforderung

Kurzfassung - download

--

Michael Tribus
Architekt, Lana/Bozen
Energetischer Umbau von öffentlichen Gebäuden am
Beispiel eines ehemaligen Postgebäudes in Bozen

Kurzfassung - download

--

Gerhard Urbainczyk
Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München, München
Kommunale Strategien zur Reduktion um 50 % der CO2-
Emissionen am Beispiel der Stadt München

Kurzfassung - download

--

Rainer Vallentin
Architekt, München
Vom solaren Bauen zur solar geprägten Kulturlandschaft: wie lässt sich das bebaute
Erbe in das solare Zeitalter überführen?


--

Karl Viridén
Architekt, Zürich
Energetischer Umbau von wertvoller Bausubstanz

--

Veronika Wendt
Aktivistin der SolarGeneration von Greenpeace
Deutschland, Hamburg
Solar ist sexy: die „SolarGeneration“
Kurzfassung - download

 

---

DOWNLOAD

> Programm 2005

MENÜ