Die Toblacher Gespräche 2006
21. - 23. September 2006
Eine neue Kultur der Mobilität.
Von der Automobilität zur Multimodalität ins Solare Zeitalter
Konzeption: Hans Glauber
Diskussionsleitung: Christoph Ewen
Toblacher Gespräche 2006
„Eine neue Kultur der Mobilität" wollen zeigen, wie sich die Mobilität von der vorwiegenden Automobilität hin zur Multimodalität, also zu mehreren Optionen von Verkehrsmitteln bewegen kann, auch um sich auf das anstehende Solare Zeitalter vorzubereiten. Die Tagung wird umfassende Ansätze einer neuen Mobilitätskultur darstellen und die verschiedenen Komponenten der Multimodalität anhand von guten Beispielen aus der Praxis beschreiben: von der Fußmobilität über die Radmobilität und den öffentlichen Verkehr, bis hin zu Mobilitätsmanagement, Information und Marketing sowie zu innovativen urbanistischen Konzepten. Die vorbildlichen Lösungen zeigen, dass eine Änderung der Mobilitätskultur möglich ist und mancherorts bereits mit großem Erfolg praktiziert wird.
Die Toblacher Gespräche 2006 – eine „klimaneutrale" Tagung
Die durch Anreise und Aufenthalt der TeilnehmerInnen, Drucksorten, Versand und Organisation verursachten schätzungsweise 14 Tonnen Emissionen von CO2 wurden durch entsprechende Investitionen in Solargewächshäuser im Himalaja über „myclimate", Zürich, ausgeglichen.
---
Referentinnen und Referenten 2006
Urs Brotschi
Stellvertretender Leiter Netzdesign bei SBB – Schweizerische Bundesbahnen, Bern
Bahn und Bus 2000: ein perfekt integriertes Verkehrssystem in der Schweiz
Kurzfassung - download
--
Ugo Cardamone
Verantwortlich für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit bei STMicroelectronics, Agrate Brianza, Mailand
Mobilitätsmanagement – Beispiele aus Italien
--
Kathrin Dellantonio
Marketing, Kommunikation und Sales bei der Stiftung „myclimate" The Climate Protection Partner-ship, Zürich
„myclimate“: Klimaneutrale Mobilität
Kurzfassung - download
--
Christoph Ewen
Team Ewen, Konflikt- Prozessmanagement, Darmstadt
--
Andy Fellmann
Verkehrsingenieur, Bereich Mobilität + Planung der Stadt Zürich, Zürich
Zürich: eine Stadt auf dem Weg zur Multimodalität
Kurzfassung - download
--
Hans Glauber
Vorsitzender des Ökoinstitutes Südtirol/Alto Adige, Initiator der Toblacher Gespräche, Frankfurt a. M. und Bozen
--
Konrad Götz
Mobilität und Lebensstil-Analysen, Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE, Frankfurt a. M.
Kopf und Bauch! Eine neue Mobilitätskultur braucht Vernunft und Emotion
Kurzfassung - download
--
Martin Haag
Leiter Bereich Mobilität der Stadt Freiburg i.Br., Freiburg i.Br.
Erste Schritte zur Mobilität von Morgen – das Beispiel Freiburg i.Br.
Kurzfassung - download
--
Willi Hüsler
Verkehrsplaner, Ingenieurbüro für Verkehrsplanung IBV, Zürich
Stadtentwicklung und Verkehr: Beispiele und innovative Lösungsansätze
--
Günter Innerebner
helios, Agentur für audiovisuelle Kommunikation, Brixen
Marketing für eine neue Mobilität: die Radmobilität in Bozen als Beispiel
--
Ernst Linder
Leiter Amt für Infrastrukturen Gemeinde Gstaad-Saanen, Gstaad (CH)
Nachhaltige Mobilität in Tourismusorten: Gstaad- Saanen als Beispiel
--
Peter London
Verkehrsministerium Nordrhein-Westfahlen, Abteilung Radverkehr und Verkehrsinfo, Düsseldorf
Eine Region auf dem Fahrrad: das Beispiel Nordrhein-Westfalen
Kurzfassung - download
--
Jörg Lunkenheimer
Leiter Shareholder Relations, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Hofheim TS, Frankfurt a. M.
Mobilitätszentralen und Mobilitätsagentur: Information und Steuerung für eine multimodale Mobilität
--
Patrick Magnusson
Transport- und Marktanalysen bei der Schwedischen Straßen Verwaltung (SRA), Stockholm
Vision Zero, eine Mobilität ohne Verkehrsopfer
Kurzfassung - download
--
Michele Minoja
Fachplaner für Verkehrssimulationen, Centro Studi Traffico Milano, Mailand
Die „Citymaut“ als Steuerung des Individualverkehrs
--
Hans Mondermann
Kuening Instituut, Groningen (NL)
Die Strasse teilen: das Konzept „Shared Space“
--
Peter Muheim
Leiter Mobility Support, Mobility CarSharing Schweiz, Luzern
Nutzung statt Besitz: Erfolgreiches Carsharing in der Schweiz
Kurzfassung - download
--
Dietmar Ruggenthaler
Bürgermeister der Osttiroler Gemeinde Virgen, Virgen (A)
Virger Bürgermobil: innovative Mobilität im ländlichen Raum
--
Thomas Schweizer
Geschäftsführer Fussverkehr Schweiz, Zürich
Zu Fuss gehen: die Sensation des Alltäglichen
Kurzfassung - download
--
Thomas Widmann
Landesrat für Mobilität und Tourismus, Autonome Provinz Bozen, Bozen
Die neue Bahn im Vinschgau: ein Erfolgsprojekt
--
Karl-Heinz Winkler
Koordinator von Landbus Unterland, Stadtbus Dornbirn, Dornbirn (A)
Eine Region setzt auf öffentlichen Verkehr: das Beispiel Vorarlberg
--
Wiebke Zimmer
Expertin für innovative Verkehrstechnologien, Öko-Institut Berlin, Berlin
Weg vom Öl: Wege hin zur post-fossilen Mobilität
Kurzfassung - download
---
DOWNLOAD
> Programm 2006