Archiv

Die Toblacher Gespräche 2009

 

02. und 03. Oktober 2009
Mehr Autarkie wagen.
Dezentrale Energie als Baustein für nach-fossile Regionalwirtschaften

Koordinator: Wolfgang Sachs


Die Toblacher Gespräche 2009

An der Nahtstelle zwischen zwei Kulturen haben die Toblacher Gespräche von 1985 bis 1999 unter Leitung von Hans Glauber entscheidende Umweltthemen debattiert und Lösungsansätze vorgeschlagen. Die jährlichen Gespräche wurden zu einer renommierten Denkwerkstatt für die ökologische Wende im alpinen Raum und darüber hinaus. Nach einer 5-jährigen Pause begann Hans Glauber im Jahr 2005 mit einem neuen Zyklus der Toblacher Gespräche, der sich an der Vision des „Solaren Zeitalters" als neuen zivilisatorischen Entwurf orientiert hat. Nach seinem überraschenden Tod im April 2008 übernahm Wolfgang Sachs die Aufgabe des „Kurators" der Toblacher Gespräche 2008 mit dem Titel „Das rechte Maß. Die Begrenzung als Herausforderung für das Solare Zeitalter". Mit „Mehr Autarkie wagen" wird von ihm im Jahr 2009 die Reihe im Geiste Glaubers weitergeführt.


Umweltpreis von Legambiente für Toblach

Am 27. Februar 2009 wurde der Gemeinde Toblach zum zweiten Mal die Umweltauszeichnung von Legambiente "1. Erneuerbare Gemeinde Italiens" (Comuni Rinnovabili) überreicht. Damit wurden die verschiedenen Initiativen der Gemeinde Toblach, des Fernheizwerkes, der Bevölkerung der Gemeinde Toblach und die Tätigkeit der Toblacher Gespräche honoriert.

 ---

Referentinnen und Referenten 2009

Antonella Bataglinni
Wissenschaftlerin am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam
Battaglini

--

Hans-Peter Fuchs

Präsident des Fernheizkraftwerks FTI, Toblach
Fuchs

--

Michl Leimer

Landesrat für Raumordnung, Umwelt, Natur und Landschaft, Wasser und Energie der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bozen

--

Stephan Kohler

Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (DENA), Berlin

--

Friedolin Kausmann

Außerordentlicher Professor für soziale Ökologie an der Universität Klagenfurt, Klagenfurt
Krausmann

--

Ezio Manzini

Professor für Strategisches Design am Politecnico Mailand und Koordinator des internationalen Netzwerkes DESIS-Design für Nachhaltigkeit und Soziale Innovation, Mailand
Manzini

--

Helmuth Moroder

Präsident der Umwelt- und Mobilitätskommission der Stadt Bozen, Bozen
Moroder

--

Vincenzo Naso

Professor für Maschinen und Energiesysteme sowie Direktor des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Rom „La Sapienza", Rom

--

Armin Reller

Professor für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg, Augsburg
Reller

--

Wolfgang Sachs

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Büro Berlin, und Honorarprofessor an der Universität Kassel, Berlin

--

Stefano Semenzato

Mitarbeiter am Istituto Svilloppo Sostenibile Italia (ISSI), ehemaliges Mitglied des Italienischen Senats, Rom
Semenzato

--

Andrea di Stefano

Schriftleiter der Zeitschrift für eine verantwortliche Finanzwirtschaft „Valori", Mailand
Di Stefano

--

DOWNLOAD
Programm Toblacher Gespräche 2009

MENÜ