Die Toblacher Gespräche 2012
28. - 30. September 2012
Boden: Kampf um die letzte Ressource
Konzeption: Wolfgang Sachs, Karl-Ludwig Schibel
Moderation: Karl-Ludwig Schibel
Einführung zum Thema
Der Boden, den es in seinen vielfältigen Formen seit etwa 10.000 Jahren gibt, entstand nach der letzten Eiszeit. In den Toblacher Gesprächen 2012 wollen wir den massiven Bedrohungen nachgehen, denen diese dünne Schale als Lebensraum, Nährboden und Speicher heute ausgesetzt ist. Die Versiegelung des Bodens, seine Verdichtung, Vergiftung, Erosion und das landgrabbing bedrohen das Leben auf dieser Erde. Das gilt gegenwärtig vor allem für den Süden der Welt, aber Zerstörung, Nutzungskonflikte (Ernährung, Energie, Bebauung), und sinkende Verfügbarkeit fruchtbaren Bodens im Angesicht einer wachsenden Weltbevölkerung bedrohen in den nächsten Jahrzehnten uns alle. Kamen 1960 statistisch 0,4 ha kultivierbarer Boden auf jede Person werden es 2050 0,16 ha sein. In Anlehnung an Peak Oil wird auch von Peak Soil gesprochen.
In den Toblacher Gesprächen 2012 diskutieren die TeilnehmerInnen mit den Vortragenden über die globale Zukunft des Bodens und des Lebens auf und unter seiner Oberfläche, über den Boden unter unseren Füßen, die Bodenpolitik im Alpenraum und darüber hinaus. Welche Chancen und Perspektiven hat der Kampf gegen den Bodenkonsum? Wie lassen sich die Menschenrechte der LandbewohnerInnen gegen den Aufkauf riesiger Landflächen vor allem in Afrika durch große Kapitalgesellschaften stärken? Was kann eine offensive Bodenpolitik zu einer umfassenden ökologischen Kreislaufwirtschaft beitragen?
>DIE THESEN DER TOBLACHER GESPRÄCHE 2012
---
Referentinnen und Referenten 2012
Wolfgang Sachs
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Büro Berlin, und Honorarprofessor an der Universität Kassel, Berlin
--
Karl Ludwig Schibel
Koordinator der Messe konkreter Utopien in Città di Castello, im Vorstand des Klima Bündnis und Koordinator für Italien, Città di Castello
--
Anton Aschbacher
Direktor Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol (BZ)
--
Piero Bevilacqua
Historiker und Publizist, unterrichtet moderne und zeitgenössische Geschichte an der Universität La Sapienza in Rom
Ökonomie und Geschichte
Kurzfassung - download
--
Winfried Blum
Institut für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur, BOKU Wien
Boden - Basis unseres Lebens
Kurzfassung - download
--
Wilfried Bommert
Leiter der Umweltredaktion des WDR-Hörfunks, Journalist, im Gründungsvorstand des Instituts für Welternährung, Berlin
Welternährung mit schrumpfenden Böden. Peak Soi
Kurzfassung - download
--
Ciro Gardi
Bodenkundler, Experte beim I.E.S. Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit der Europäischen Kommission JRC, Ispra (VA)
--
Hermann Knoflacher
Prof.emerit. am Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Wien
--
Alberto Magnaghi
Urbanist, Präsident der "Territorialists' Society", er leitet das LaPEI, die Werkstatt für ökologische Planung von Siedlungen am Lehrstuhl für Urbanistik in der Universität Florenz, Florenz (FI)
Boden – ein Gemeingut
Kurzfassung - download
--
Luca Mercalli
Italienische Gesellschaft für Meteorologie und "RAI3 - Che tempo che fá", Bussoleno (TO)
Wie begegnet man der Bodenversiegelung in Italien
Kurzfassung - download
--
Helmut Moroder
Generaldirektor der Stadt Bozen und Vizepräsident CIPRA-International, Bozen (BZ)
--
Gundula Prokop
Umweltbundesamt Wien, Abteilung Boden und Flächenmanagement, Wien
Flächenpolitik – Wie der Bodenversiegelung begegnen?
Kurzfassung - download
--
Franz Tutzer
Direktor an der Fachoberschule für Landwirtschaft, Auer (BZ)
BodenBildung
Kurzfassung - download
---
DOWNLOADS & LINKS
> Gesamtprogramm 2012
> Fotos