Die Toblacher Gespräche 2014
03. - 05. Oktober 2014
Vom Handeln zum Wissen. Lernen für das solare Zeitalter.
Konzeption: Wolfgang Sachs, Karl-Ludwig Schibel
Moderation: Karl-Ludwig Schibel
Einführung zum Thema
Die Transformation hin auf eine solare Gesellschaft verlangt ein neues Bewusstsein, neue Werte, neue Fähigkeiten. In den Toblacher Gespräche 2014 werden wir versuchen dem nachzugehen, was es für eine post-fossile Zivilisation zu lernen gilt. Doch Achtung: Steht nicht die Schule sich selbst im Weg, wenn es um Bildung für Nachhaltigkeit geht? Es braucht sicher Gelegenheiten, wo die ökologische Konversion, also die andere Gestaltung von Konsum, Energie, Komfort, Mobilität, Mode, Technik, zum Thema der Schule wird. Aber die Klassenzimmer vermitteln keine Erfahrung und Lehrpläne kein Erlebnis, beides Voraussetzungen, sich für die solare Zukunft zu engagieren. Man muss die Schule öffnen, sie sogar verlassen, um die Schauplätze ökologischer Veränderung zu finden.
Es gilt als Gemeinplatz, dass Wissen zum Handeln führt, führen soll. Die Frage, wie das geschehen kann ist zentral für die Arbeit aller derer, die mit Ausbildung befasst sind. Aber auch vom Handeln zum Wissen ist eine Form des Lernens. Vielleicht die primäre, auf jeden Fall jene, die im Mittelpunkt der diesjährigen Toblacher Gespräche stehen wird. In den Projekten der ökologischer Transformation, sei es im Gartenbau oder in Werkstätten zu lernen, ist eine Sache der Selbstbildung. In der Aktion und im Widerstand gegen Umweltzerstörung zu lernen, ist eine Bildung zur subversive Verantwortung. Im direkten Kontakt zur Natur mit ihren Lebewesen und ihren Atmosphären zu lernen, ist eine Sache der Erlebnisbildung. Und nicht zuletzt: was können die digitalen Technologien, was können die sozialen Medien im Internet zu Engagement und Netzwerkbildung beitragen?
> Die Thesen der Toblacher Gespräche 2014
---
Referentinnen und Referenten 2014
Andrea Baier
Soziologin, Wissenschaftlerin in der Stiftungsgemeinschaft "anstiftung & ertomis", Bereich Forschung und Evaluation, München (D)
"Die Kultur des Selbermachens und ihre Bedeutung zur Transformation zur Nachhaltigkeit"
Kurzfassung - download
--
Vera Dwors
Kulturgeografin, Netzwerkinitiative Sevengardens, Essen (D)
"Färbegärten - Aktionsorte für globale Verantwortung"
Kurzfassung - download
--
Otto Herz
Reform-Pädagoge, Diplom-Psychologe, Autor, Stiftung Zivilcourage, Bielefeld (D)
"Nachhaltig lernen - für ein gelingendes Leben"
Kurzfassung - download 1 -2 - 3
--
Stephan Kohler
Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur, Berlin (D)
--
Stefano Laffi
Autor, Forscher bei der Agentur für Sozialforschung Codici, Mailand (I)
"Die Verschwörung gegen die Jugend"
Kurzfassung - download
--
Eva Lotz
Expertin für Ökologische Kommunikation und Gruppendynamik, Counsellor, Anghiari, Arezzo (I)
--
Sanni Mezzasoma
Direktor Panta Rei, Passignano sul Trasimeno, Perugia (I)
"Machen um zu verstehen"
Kurzfassung - download
--
Maria Antonietta Quadrelli
Verantwortlich für die nationale Einrichtung "Transforming Culture" des WWF, Mailand (I)
"Die Oasen des WWF"
Kurzfassung - download
--
Wolfgang Sachs
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Berlin/Rom
--
Michela Schenetti
Umweltpädagogin, Universität Bologna, Bologna (I)
"Erziehen unter freiem Himmel"
Relazione - download
--
Karl Ludwig Schibel
Agentur konkreter Utopien, Klima Bündnis der europäischen Städte, Città di Castello, Perugia (I)
--
Franz Tutzer
Direktor der Fachoberschule für Landwirtschaft, Auer,
Bozen (I)
"Lernen in Natur und Landwirtschaft"
Kurzfassung - download
--
Elisabetta Tola
Journalistin, Wissenschaftskommunikation, Bologna (I)
"Das soziale Netz und die Ökologie der Aufmerksamkeit"
Relazione - download
--
Josef Watschinger
Pädagoge, Schuldirektor, Schulverbund Pustertal, Mitbegründer der Initiative Lernen & Raum, Sexten, Bozen (I)
"Lernen und Raum"
Kurzfassung - download
--
Andreas Weber
Biologe und Naturphilosoph, freier Autor und Journalist,
Berlin (D)
"Quatsch Matsch - Für eine wilde Kindheit"
Kurzfassung - download
---
DOWNLOADS & LINKS
> Gesamtprogramm 2014
> Exkursionsprogramm 2014
> Abschlusspressebericht
> VIDEOS
> Fotos