Die Toblacher Gespräche 2016
30.09. - 02.10.2016
Vom Sollen zum Wollen
Zur Ethik des solaren Zeitalters
Konzeption: Wolfgang Sachs, Karl-Ludwig Schibel
Moderation: Karl-Ludwig Schibel
Einführung zum Thema
Warum engagieren wir uns im Kampf gegen den Klimawandel, für den Schutz der Wechselkröte, für Flüchtlinge und gegen die Todesstrafe, protestieren gegen den Tagebau von Braunkohle in Garzweiler, spenden für Amnesty International und Ärzte ohne Grenzen, installieren eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach und trennen den Müll im Haus? Was sind die ethischen Grundlagen für Empathie, woraus entspringt die Motivation, sich für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen?
Die Toblacher Gesprächen 2016 sind dem Wechselspiel zwischen Sollen und Wollen auf dem Weg hin zum solaren Zeitalter gewidmet. Sie reihen sich ein in die Rufe nach einer säkularen Ethik (Dalai Lama) und einer integralen Ökologie (Papst Franziskus) angesichts der chaotischen Weltzustände. Sie fragen nach den moralischen Grundlagen des Engagements in ökosozialen Bewegungen von der Nachhaltigkeit verpflichteten Unternehmen und Institutionen, von Bürgerinnen und Bürgern. Wo geht die Ethik des solaren Zeitalters über die klassische Ethik hinaus, welche Grenzen setzt sie dem Können und warum sollten wir wollen was wir sollen?
---
Referentinnen und Referenten 2016
Christoph Bals
Gründungsmitglied der Umwelt- und Entwicklungsorganisation "Germanwatch", seit 2006 Politischer Geschäftsführer, Bonn (D)
"Laudati Sì - eine Magna Charta der sozialen Ökologie"
Kurzfassung - download
Luigi Ciotti
Begründer der "Gruppe Abele" und des Vereins "Libera", Turin(I)
"Berührt euch und bewegt euch. Für eine Ethik der Zukunft"
Kurzfassung - download
Christian Felber
Österreichischer Autor und Referent zu Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen, Gründungsmitglied der österreichischen Sparte von ATTAC, Initiator der "Demokratischen Bank", prägte den Begriff "Gemeinwohlökonomie", Wien (A)
"Die innere Stimme - Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen"
Kurzfassung - download
Luigina Mortari
Leitet das Department für Philosophie, Pädagogik und Psychologie an der Universität Verona, Lehrstuhl für Epistemologie dr Erziehungswissenschaft, Verona (I)
"Die Welt am Abgrund und die Sorge für das gemeinsame Haus"
Georg Pernter
Gestalttherapeut, Theologe, Coach, Supervisor, Buchautor, Vorsitzender der Gestaltakademie Südtirol, Brixen (I)
Kurzfassung - download
Elke Mack
Lehrstuhlinhaberin für Christliche Sozialwissenschaft und Sozialethik an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (D)
Kurzfassung - download
Ida Baur Schacher
Präsidentin der Südtiroler Krebshilfe und stellvertretend für ehrenamtliche Helfer in Südtirol, Toblach, Südtirol (I)
Barbara Bachmann
Freie Reporterin, beschäftigt sich in Reportagen und Porträts mit sozialen Auswirkungen von politischen und wirtschaftlichen Prozessen, Winnebach-Innichen, Südtirol (I)
Christine Baumgartner
Psychologin, ehemalige Entwicklungshelferi, Mitbegründerin der OEW-Organisation für eine Solidarische Welt, Bruneck, Südtirol (I)
Maximilian Benedikter
Artz, Mitbegründer des Ambulatorium STP für Einwanderer ohne gültigr Aufenthaltsgenehmigung, Mitbegründer des zweisprachigem Nachrichtenportals SALTO, Bozen (I)
Dorothee Häußermann
Aktivistin und Autorin, Mitglied des Presseteams "Ende Gelände", bekannt durch Aktionen zivilen Ungehorsams im Braunkohlerevier. Dörverden, Niedersachsen (D)
Evi Keifl
Mediatorin, Mantorin und Tutorin von Initiativen zu Partizipation, sozialem und ökologischen Engagement und Zukunftsfähigkeit im weitesten Sinne. Bozen (I)
Martin Lintner
Ordentlicher Professor für Moraltheologie an der Philosophisch Theologischen Hochschule Brixen, Präsident des "International Network of Societies for Catholic Theology" Brixen (I)
Helmuth Moroder
Ingenieur, Verkehrsberater, Vizepräsident des Ökoinstitutes Südtirol, ehemaliger Generaldirektor der Stadt Bozen und Vizepräsident von CIPRA International, Bozen (I)
Wolfgang Sachs
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Berlin/Rom
Karl-Ludwig Schibel
Koordinator der Messe konkreter Utopien und des Klimabündnis Italien, Città di Castello, Perugia (I)
---
DOWNLOADS & LINKS
> Programmfolder 2016 downloaden
> Eskursionsprogramm 2016 downloaden
> FOTOS