Die Toblacher Gespräche 2017
29.09. - 01.10.2017
Sharing Economy. Was kann die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen?
Konzeption: Wolfgang Sachs, Karl-Ludwig Schibel
Moderation: Karl-Ludwig Schibel
Einführung zum Thema
Teilen, tauschen, gemeinsam nutzen – in der Sharing Economy zeichnen sich Umrisse von Formen des Wirtschaftens und Lebens jenseits des Marktes ab. Sie knüpft historisch an die Allmende oder Commons an, die gemeinschaftliche Nutzung von Gütern in den mittelalterlichen Dorfgemeinschaften, die auch heute noch vereinzelt im Norden und häufiger im Süden zu finden ist. Die Commons haben heute dank der rapiden Entwicklung digitaler Technologien wieder das Potential, die Plattform für die Allokation von Gütern und Dienstleistungen in einer Sharing Economy zu werden und immer weitere Bereiche von Wirtschaft und Leben marktfern zu organisieren. Allerdings die Unternehmen aus dem Silicon Valley schlafen auch nicht: Airbnb und Uber treiben die Kommerzialisierung in ungeahnte Höhen. Gibt es eine „gute“ und eine „schlechte“ Sharing Economy, wo ist Linie?
Die Toblacher Gespräche 2017 wollen den neuem Formen einer Sharing Economy auf digitaler Grundlage nachgehen und insbesondere die gemeinwohlorientierten Beispiele erkunden, die mutig diese Potentiale alltagspraktisch umsetzen. Welche Chancen eröffnen das Zusammenspiel historisch überlieferter Formen und der Fortschritte von Wissenschaft und Technik für eine Welt der Commons, in der die Menschen vernetzt, selbstbestimmt, kooperativ arbeiten und leben? Welche Chancen bietet die Sharing Economy, Ressourcen zu sparen und demokratische Prozesse in Gang zu setzen und zu fördern? Die Toblacher Gespräche 2017 werden von den Protagonisten hören wollen, welche Perspektiven die konkrete Utopie der Commons hat, sie werden Experten fragen, unter welchen Bedingungen die Digitalisierung auch sozialen und ökologischen Ansprüchen gerecht wird und von den Makers wissen wollen, wie ihre Start-ups, FabLabs, Co-working Spaces oder RepairCafés funktionieren und welche Ideen und Ziele hinter ihren Projekten stehen. Kurz, was trägt Sharing zu einer Kreislaufökonomie und überhaupt zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft bei?
---
Referentinnen und Referenten 2017
Francesco Ardito
Mitbegründer der Social-Market-Initiative:"LastMinuteSottoCasa", Turin
"Foodsharing – Last Minute sotto casa"
Kurzfassung - download
Präsentation - download
--
Vittorio Curzel
Psychologe, Sozialwissenschaftler und Autor verschiedener Dokumentarfilme, Chorus FilmFactory, Turin
"Kollektives Fotoarchiv der Talgemeinschaft Valsugana und Bersntol"
Kurzfassung - download
Präsentation - download
--
Andrea di Stefano
Journalist, Begründer und Direktor der Zeitschrift "Valori", die von der Banca Etica getragen wird, Mailand
Podium: "Teile und herrsche: Wie fair ist die Sharing Economy?"
--
Ralf Fücks
Autor und Politiker, war Bürgermeister und Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Bremen, Co-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
"Intelligent wachsen"
Kurzfassung - download
--
Silke Helfrich
Autorin und Commons-Aktivistin. Mitbegründerin des Commons-Instituts e.V und der Commons Strategies - Group, Berlin
"Die Welt der Commons"
Kurzfassung - download
--
Isabella Mader
Vorstand des Exellence Institutes und Lehrbeauftragte in mehreren Hochschulen mit den Schwerpunkten Wissene- und Informationsmanagement, IT-Strategie und Kollaboration, Wien
Podium: "Teile und herrsche: Wie fair ist die Sharing Economy?"
Kurzfassung - download
--
Kurt Matzler
Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der freinen Universität Bozen, Gastprofessor an der Universität Innsbruck für strategische Unternehmensführung, Leiter des Executive MBA Programmes des MCI Innsbruck, Bozen
"Dienstleistungen 4.0. Wie die Digitalisierung unseren Alltag verändert"
Kurzfassung - download
Präsentation - download
--
Florian Mayer
Malermeister, Berufsschullehrer, Koordinator des Repair Cafè Meran, Meran
"Das Repair Café Meran"
Kurzfassung - download
Präsentation - download
--
Christa Müller
Soziologin, forscht zu Do-It-Yourself Kulturen, Geschäftsführung "anstidtung", München
"Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis"
Kurzfassung - download
--
Davide Pellegrini
Vorsitzender des italienischen Vereins Sharing Economy, Rom
"Wie die Digitalisierung dem Territorium nützen kann"
Kurzfassung - download
--
Leonhard Resch
Referatsleiter der Archeim KVW, Gründungsmitglied und Vizeobmann der Konsorzialgenossenschaft Carsharing Südtirol-Alto Adige, Bozen
"Car sharing in Südtirol"
Kurzfassung - download
Präsentation - download
--
Wolfgang Sachs
Autor, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Berlin/Rom
--
Tilman Santarius
Leitung der Nachwuchs-Forschungsgruppe zum Thema "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" an der Tschnischen Universität Berlin und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
"Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wo verläuft die rote Linie?"
Kurzfassung - download
--
Karl-Ludwig Schibel
Koordinator der Messe konkrete Utopien und des Klimmabündnis Italien, Città di Castello/Perugia
Moderation
--
Simon Schumich
Autor, Betriebsräteberater und Betriebswirt an der Arbeitskammer Wien, Wien
Podium: "Teile und herrsche: Wie fair ist die Sharing Economy?"
Kurzfassung - download
--
Stephanie Waldner
Trade Marketing Food bei IDM Südtirol-Alto Adige, Kaltern
"Airbnb und alpiner Tourismus"
Kurzfassung - download
Präsentation - download
---
DOWNLOADS & LINKS
> Programmfolder 2017 downloaden
> Eskursionsprogramm 2017 downloaden
> Wirtschaftsgespräche Brochure 2017 downloaden
> FOTOS