Archiv

Die Toblacher Gespräche 2019


27.09-30.09.2019

Was wissen die Bäume? Zur Herrlichkeit und Drangsal der Wälder

Konzeption: Wolfgang Sachs, Karl-Ludwig Schibel
Moderation: Karl-Ludwig Schibel

Einleitung
Warum mögen wir Bäume? Weil sie uns an Höhe und Alter übertreffen und trotzdem  Lebewesen sind. Imposant und ehrwürdig. Bäume sind mächtige Pflanzen, und als Pflanzen sind sie imstande, in gewisser Weise, zu tasten, riechen, hören, fühlen und kommunizieren. Die Natur hat Sinnesorgane und wir auch, das verbindet uns mit ihr. Anstatt von der Umwelt  tun wir besser daran, von der Mitwelt zu sprechen.

Die Toblacher Gespräche 2019 wollen in das Geheimnis der Bäume einführen und dadurch die Vielfalt des Lebens in den Alpen erkunden. Haben Bäume ein Gedächtnis? Wie tauscht ein Wald Nachrichten aus? Das kratzt am hergebrachten Naturverständnis: Wir sind nicht abgetrennt  von der Natur, sondern selbst Teilnehmer an dem Naturspiel - im Guten wie im Bösen.  Zum Beispiel hat der Mensch ebenso wie die Natur das Zusammenspiel von Almen und Bergwald, von Tälern und Dörfern geschaffen, wofür die Alpen berühmt sind. Wälder sind Lebensräume von Flora und Fauna. Auf der anderen Seite fällt ein langer Schatten auf die Glorie der alpinen Wälder.  Hoch geschätzt von Romantikern und Sägereien gleichermaßen, sind die Wäldern besonders durch den Klimawandel gefährdet: Sturmschäden, Dürre, Insektenbefall werden häufiger. Dazu kommen noch Zivilisationsschäden wie Skianlagen und Straßenbau. In Workshops werden einige Zugänge zur Waldpädagogik eröffnet: durch Beobachtung, Fotografieren, Sinneswahrnehmung und Meditation. Und vor allen Dingen, in einer Schlussrunde der Tagung wird die Frage angegangen: Was kann die Forstwissenschaft und -wirtschaft, um die Herrlichkeit der Wälder von der Drangsal des Klimawandels zu schützen?

---

Einleitung zu den Toblacher Gesprächen 2019 von Karl-Ludwig Schibel - download

---

Referenten und Referentinnen 2019

Mario Broll
Forstdirektor, Autonome Provinz Bozen, Bozen

--

Gigi Casanova
Forstaufseher, Vizepräsident CIPRA, Sprecher für Mountain Wilderness Italien, Moena

--

Paola Cosolo Marangon

Psychopädagogisches Zentrum für Erziehung und Konfliktbewältigung Piacenza, Capriva del Friuli
Naturschule. Was die Wolken und Bäume den Kindern erzählen

--

Vittorio Curzel

Psychologe, PhD in Sozialwissenschaften, Autor von Dokumentarfilmen, Chorus FilmFactory, Trient
Geschichten von Ländern und Wasser: Etsch - Adige

--

Rossella Guerrieri

PhD in Crop Systems, Forestry and Environmental Sciences der Universität der Basilicata. Forscht am Centre for Ecological Research and Forestry Applications (CREAF), Barcelona
Wald unter! Das Ökosystem Wald als Klimaopfer und als Klimaretter

Kurzfassung - download

Präsentation (in italienischer Sprache) - download

--

Lutz Fähser

Bis 2010 Leitender Forstdirektor der Hansestadt Lübeck, Autor desKonzepts der „naturnahen Waldnutzung“, LübeckNaturnahe Forstwirtschaft. Eine Chance für die Zukunft von Wäldern, Natur und Menschen

Kurzfassung - download

Präsentation - download

--

Karin Meißenburg

Ökologie/Permakultur-Trainerin und Übersetzerin, Hamburg
Dynamisches Wirkungsgefüge – einschwingen in kontextuelle Logik

--

Wolfgang Sachs

Autor, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Berlin/Rom

--

Karl-Ludwig Schibel

Koordinator der Messe konkreter Utopien und des Klima Bündnis Italien, Città di Castello

--

Ulrike Tappeiner

Biologin, leitet das Institut für Alpine Umwelt, EURAC Research, lehrt Ökosystemforschung und Landschaftsökologie Universität Innsbruck, Präsidentin der Freien Universität Bozen, Bozen
Was haben wir von der biologischen Vielfalt des alpinen Raums?

Kurzfassung - download

--

Giustino Tonon

Professor für Forest ecology, forestry, climate change, Freie Universität Bozen

--

Andreas Weber

Biologe und Naturphilosoph, freier Autor und Journalist, Berlin
Alles fühlt. Zurück zur beseelten Natur - Plädoyer für einen Perspektivwechsel

Kurzfassung - download

Präsentation - download


--


Stephen Wehner

Geschäftsführer und Vorstand Bergwaldprojekt, Würzburg
Waldschule. Was die Naturschützer im Bergwaldprojekt lernen

--

Silvia Zamboni

Schriftstellerin, Umweltjournalistin und Ex-Umweltdezernentin, Bologna

--

Daniele Zovi

Bis 2017 Brigadegeneral Staatliche Forstbehörde, Schriftsteller, Experte für Wälder und wild lebende Tiere
Schlaues Grünzeug. Wie man den Wald sehen muss.

Kurzfassung - download

---

DOWNLOADS & LINKS

Programmfolder 2019
Plakat 2019
Freitags-Exkursion 2019
Freitags-Diskussionsrunde 2019
FOTOS

 

PRESSE

1. Pressemitteilung vom 20.06.2019
2. Pressemitteilung vom 18.08.2019
3. Pressemitteilung vom 27.08.2019
Interview Karl-Ludwig Schibel vom 05.09.2019
Final Communique Toblacher Gespräche 2019
MENÜ